Kellerlagerung richtig gemacht
Möbel im Keller lagern, worauf ist zu achten?
Der Keller wird von vielen als idealer Ort zum Lagern von Möbeln und anderen Gegenständen, die nicht benötigt werden, genutzt. Aber nicht jeder Keller eignet sich dazu, Möbel einzulagern. Teilweise sind Kellerräume nicht gut belüftet und es entstehen Temperaturschwankungen, die den Möbeln schaden können.
Der Großteil der Kellerräume ist leider nicht vollkommen trocken und schon gar nicht beheizt. In einigen Fällen besteht auch keine Möglichkeit, Kellerräume richtig zu belüften. Dies gilt für Kellerabteile in Wohngebäuden und auch für den Keller im Eigenheim. Ist es zu feucht, kann es dazu kommen, dass Möbel Schimmelbildung aufweisen. Aber auch zu viel Lüften kann dazu führen, dass die Feuchtigkeit im Keller steigt. So kann es dazu kommen, dass Möbel leiden und beschädigt werden können.
Damit Möbelstücke im Keller geschützt gelagert werden können, gibt es einige Tipps und Tricks.
Sauberkeit schützt Möbel
Die Vorbereitung
Bevor man etwas im Keller lagert, sollte der Kellerraum oder der Kellerbereich gereinigt werden. Das gilt auch für die Gegenstände, die gelagert werden möchten. Schmutz, Staub, Lebensmittelreste und Ähnliches können Schimmelbildung fördern.
Außerdem kann der Schmutz im Laufe der Zeit schlechte Gerüche entwickeln. Das gilt auch für Polstermöbel und alle Arten von Stoffen. Sie sollten nur sorgfältig gereinigt aufbewahrt werden. Auch da besteht ein hohes Risiko, dass sich Schimmel bilden kann.
Holz kann zum Beispiel mit speziellen Pflegemitteln behandelt werden. Dadurch kann es keine Feuchtigkeit aufnehmen und trocknet auch nicht aus.
Der Feuchtigkeitsschutz
In vielen Kellern besteht höhere Luftfeuchtigkeit. Es kann aber auch sein, dass der Boden oder die Wände bereits feucht sind. Werden Möbelstücke und andere Gegenstände im Keller gelagert, dann sollten sie nicht direkt auf dem Boden stehen. Eine Palette zum Beispiel bietet eine gute und stabile Unterlage und hat genug Freiraum, damit Luft zirkulieren kann.
Styropor eignet sich auch sehr gut als Unterlage, um Möbel im Keller lagern zu können. Styroporplatten eignen sich auch sehr gut, um zwischen der Wand und den Möbeln angebracht zu werden. So sind Möbel im Keller sehr gut vor Feuchtigkeit geschützt.
Möbel durch einpacken schützen
Möchte man Möbel im Keller lagern, ist es empfehlenswert, die Möbel abzudecken oder einzupacken. Dafür eignen sich hervorragend Decken oder Laken. Folien sind absolut ungeeignet, da sie Feuchtigkeit einschließen und Schimmelbildung somit fördern. Wird Folie verwendet, sollte sie nicht komplett geschlossen werden. Dadurch kann Luft zirkulieren.
Möbel platzsparend lagern
Werden die Möbel im Keller gelagert, sollten die schweren Gegenstände immer ganz unten stehen. Leichtere Gegenstände hingegen können darauf gelagert werden. Dadurch kann der Stauraum besser ausgenutzt werden.
Regelmäßiges kontrollieren der Möbel im Keller
Sind die Möbel im Keller gelagert, sollte regelmäßig überprüft werden, ob alles in Ordnung ist. Nur durch ständiges Nachsehen kann festgestellt werden, ob Feuchtigkeit vorhanden oder entstanden ist. Falls möglich, sollte auch immer wieder gelüftet werden.
Schädlingsbefall effektiv vorbeugen
Möbel im Keller lagern und ein eventueller Schädlingsbefall
Werden Möbel, Kleidung und weiteres im Keller gelagert, ist es nicht nur wichtig, wegen der eventuellen Feuchtigkeit eine regelmäßige Kontrolle durchzuführen. Der Keller zieht leider auch Ungeziefer an. In erster Linie finden Motten immer wieder den Weg in unsere Keller.
Werden Polstermöbel und Kleidungsstücke im Keller gelagert, bieten sie den Motten eine großartige Unterlage, um ihre Jungen aufzuziehen. Motten und deren Nachwuchs können Polstermöbel und Kleidungsstücke innerhalb von wenigen Tagen zerstören.
In einigen Kellern treiben auch sehr gerne Mäuse und Ratten ihr Unwesen. Sie nagen sogar Holz an und bauen sich in Polstermöbeln oder Kleidung ihre Nester, um ihre Jungen aufzuziehen. Ihre Gegenstände im Keller sollten daher immer gut geschützt werden.
Schädlingsbefall effektiv vorbeugen
Möbel im Keller lagern - eine gute Lösung?
Möbel im Keller lagern kann sich als sehr kompliziert darstellen. Zumeist sind Möbel sperrig und der Platz im Keller nicht ausreichend. Möbelstücke auf Paletten zu lagern, ist, wie bereits erwähnt, sehr wichtig, um sie zu schützen. Paletten nehmen aber ebenfalls Platz ein. Dieser Platz kann bei höheren Möbelstücken aber dazu führen, dass zu wenig Platz nach oben zur Verfügung steht.
Außerdem sind Möbel sehr anfällig bei hoher Feuchtigkeit. Gerade Polstermöbel sind hier noch empfindlicher als Möbel aus Holz. Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch, entsteht in kurzer Zeit Schimmel. Reine Holzmöbel können sich bei zu hoher Luftfeuchtigkeit verziehen.
Sind Möbel vom Schimmel befallen, sind sie in der Regel nicht mehr zu gebrauchen. Bei Schimmelbefall bleibt nichts mehr übrig, als alles zu entsorgen. Möbel sollten im Keller nur dann gelagert werden, wenn er nicht zu feucht ist. Außerdem sollten sie auch bei den besten Bedingungen nicht für immer im Keller bleiben. Der beste Schutz kann oft nicht verhindern, dass Schäden auftreten, wenn Möbel jahrelang in einem Keller gelagert werden.
Fazit
Möbel im Keller lagern ist vorübergehend eine sehr gute Lösung. Besser auf jeden Fall als alles entsorgen zu müssen. Der Keller sollte aber auf keinen Fall nass oder sehr feucht sein. Ist das der Fall, sollten die Möbel besser woanders aufbewahrt werden. In einem Self-Storage zum Beispiel.
Ist der Keller nicht sehr feucht und steht die Möglichkeit zum Lüften zur Verfügung, eignet er sich hervorragend, um Möbel zu lagern. Aber auch hier sollten die Möbelstücke auf Paletten gestellt werden. Dadurch ist es möglich, dass die Luft zirkuliert und die Feuchtigkeit sich nicht in die Möbel setzt.
Feuchte Möbel bieten dem Schimmel ein geeignetes Umfeld, um sich anzusiedeln. Möbel mit Schimmelbefall sollten unbedingt entsorgt werden. Nicht nur Schimmel, auch Ungeziefer findet sich immer wieder in Kellerräumen. Auch diesen ungebetenen Gästen sind Möbel im Keller schutzlos ausgeliefert.